

Klimaneutrales Unternehmen
WAS BEDEUTET KLIMANEUTRAL?
Laut Duden bedeutet klimaneutral "das Klima weder positiv noch negativ beeinflussend". Weitere Recherchen zeigen, dass diese allgemeine Definition einen gewissen Interpretationsspielraum für entsprechende Handlungen zulässt und daher momentan eine klare Abgrenzung der Begrifflichkeit noch schwierig ist. Die Klimainitiative Baugewerbe definiert "Klimaneutralität" im Kontext von Unternehmen so, dass sich durch deren Geschäftstätigkeiten die Menge an klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre nicht erhöht.
Wie jedes Unternehmen ist auch ein klimaneutrales Unternehmen nicht per se emissionsfrei. Das komplette Vermeiden von Treibhausgasen ist nämlich quasi unmöglich.
DURCH GEWISSE MAßNAHMEN UND VERÄNDERUNGEN KÖNNEN UNTERNEHMEN
ABER SCHON IN VIELEN BEREICHEN DEN AUSSTOß VON EMISSIONEN REDUZIEREN,
Z.B. INDEM SIE


100% Ökostrom
beziehen oder selbst Strom erzeugen

Kraftstoffverbrauch
von Dienstwägen senken und Spritspartrainings für Mitarbeiter anbieten

Dienstreisen
mit der Bahn zurücklegen oder direkt per Videokonferenz durchführen

Trennsystem
für Abfall etablieren

Altprodukte
verwerten und Materialien effizient verbrauchen
DER WEG ZUR KLIMANEUTRALITÄT
Um ein Unternehmen klimaneutral stellen zu können, ist es zunächst notwendig zu erkennen, wie viele Emissionen an welchen Stellen im Unternehmen verursacht werden. Diese Kenntnis erhält man, wenn man den CO₂-Fußabdruck berechnet, z.B. gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Fokus Zukunft.
Im zweiten Schritt kann sich ein Unternehmen dann überlegen, wo es Einsparmaßnahmen einleiten möchte und kann.
Da trotz Reduzierung natürlicherweise Emissionen entstehen und somit noch keine Klimaneutralität erreicht ist, können die unvermeidbaren Emissionen im dritten Schritt kompensiert werden.
Die Kompensation Ihrer unvermeidbaren Emissionen erfolgt mit dem Erwerb von Klimaschutzzertifikaten, die nach international anerkanntem Zertifizierungstandard akkreditiert, freigegeben und kontrolliert werden.


Jedes Zertifikat steht für 1 Tonne CO₂ , die an einem anderen Ort auf der Welt in einem Klimaschutzprojekt eingespart wird.
Das heißt, angenommen der CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens beträgt 100 Tonnen, müssten Sie 100 verifizierte Klimaschutzzertifikate kaufen, um die Auszeichnung "Klimaneutrales Unternehmen" tragen zu dürfen.
Weltweit gibt es zahlreiche Klimaschutzprojekte, wobei die meisten in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern zu finden sind. Dort sind oft nicht nur die Bedingungen für Erneuerbare Energieanlagen (Sonne, Wind, Wasser und Biomasse) vorteilhafter, sondern im Vergleich zu Industrienationen auch die Umsetzung kostengünstiger. Da es egal ist, wo Emissionen ausgestoßen und eingespart werden – die Summe der Treibhausgase ist entscheidend – soll laut Kyoto- Protokoll Emissionsminderung dort stattfinden, wo sie am wirtschaftlichsten ist.
Neben einer Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation vor Ort, werden durch die Projekte auch die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen unterstützt.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind die 17 Nachhaltigkeit-Ziele, welche die Länder der Vereinten Nationen 2015 in Paris im Hinblick auf die globalen Herausforderungen definierten. Erstmals werden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt und Wirtschaft – berücksichtigt, weshalb die Agenda 2030 auch als Meilenstein in der jüngeren Geschichte der UN gilt.